Apitherapiekurs Block 1: ab 26.02.2026
Apitherapiekurs Block 2: ab 19.03.2026
Der Bzv. Ellmau-Scheffau feiert am 17. Oktober 2025 sein 125-Jahr-Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums findet in Ellmau die Jubiläumsveranstaltung statt. Programm und Ablauf findet ihr hier:
Auf zahlreichen Besuch freut sich der Bzv. Ellmau-Scheffau:
Der Imkerverein vom Seefelder Plateau lädt herzlich zum Honigfest am Samstag, den 23. August 2025 beim Bienenhotel (Waldweg zwischen Seefeld und Reith) ein.
Zu bestaunen gibt es den neuen Schaubienenstock im hohlen Baumstamm sowie die 14 überarbeiteten Schautafeln über die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen entlang des Bienenlehrpfades. Für Speis und Trank ist zwischen 13:00 und 18:00 gesorgt. Die Imker der Region freuen sich auf euer Kommen!
Für den Verein Seefeld
Obmann Johann Ömer
Geplante Onlinevorträge 2025/2026
Hier finden Sie die Liste der für 2025/2026 geplanten Online-Vorträge über Zoom
Änderungen vorbehalten.
Neuer Obmann für Imker rund um Jenbach
David Mayr löst Johannes Heim an der Spitze des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung nach einstimmiger Wahl ab
Fotonachweis: Bienenzuchtverein Jenbach uU/Hunschofsky:
Bildunterschrift: Der neue und alte Vorstand des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung bei der Jahreshauptversammlung. v.r. Kassier Florian Prantl, Kassier-Stv. Maximilian Wilfling, neuer Obmann David Mayr, ehemaliger Obmann Johannes Heim, Gesundheitswart Fabian Prasky, Obmann-Stv. Stefan Köck, Beirat Maximilian Rimml (vorne), Schriftführer Hubert Moser (hinten), Schriftführer-Stv. Dagmar Knoflach-Haberditz und Bezirksobmann Gerold Wechselberger
KORSIKA FÜR IMKER: HONIG, NATUR UND TRADITION ERLEBEN
Korsika, eine faszinierende Mittelmeerinsel, besticht durch ihre spektakuläre Vielfalt an Landschaften und kulturellem Reichtum. Mit ihren imposanten Gebirgsketten, idyllischen Stränden und charmanten Dörfern bietet die Insel etwas für jeden Geschmack. Für Imker ist die
außergewöhnliche Geographie der Insel, mit verschiedenen Klimazonen von alpiner Bergwelt bis zur Mittelmeerküste, besonders spannend. Um die Vielfalt der Maquis und Wälder im Geschmack abzubilden und auszuschöpfen, gehen die Imker auf den „Transhumanz“ mit ihren
Bienenstöcken und versetzen sie mal in die Berge, mal ans Meer. Die wilde, unberührte Natur der Insel und die etwa 127 endemischen Pflanzenarten verleihen dem Honig Identität und Charakter. Die Bienenzucht ist auf der Insel tief verwurzelt, mit einer Tradition, die bis in die
Antike zurückreicht. Schon früher besaßen fast alle Familien Bienenstöcke, von denen einige sogar in den Mauern der Wohnhäuser platziert waren. Mit Wachs und Honig wurde bezahlt. Noch in einigen Ortsnamen findet man den Bezug auf die Tradition: Moltifao bedeutet „viel
Honig“ und Castifao „Honigburgen“. In Calenzana haben sich einst die korsischen Rebellen mithilfe von Bienenstöcken gegen Söldner aus Habsburg zur Wehr gesetzt. Begeben Sie sich auf eine Reise auf den Spuren der endemischen Biene Apis mellifera mellifera corsica, auf
korsisch auch Apa Nera (Schwarze Biene) genannt, und der Arbeit der lokalen Honig-Erzeuger und Verarbeiter.
Das genaue Programm mit den Anmeldeinfos finden Sie hier:
Angebot erstellt vom Reiseveranstalter in Zusammenarbeit mit dem NÖIV
Foto: Markus Themel
Sagenhafte 80 Jahre arbeitet Alois Aufschnaiter nun schon mit seinen Bienen! Stolz erzählt er von den Anfängen und den vielen Erlebnissen, die er in dieser Zeit machen durfte. Es gab nie eine Unterbrechung in den Jahren, berichtet er. Schon Immer summen seine Bienen und mit viel Ehrgeiz und Leidenschaft widmet er sich bis heute der Imkerei, mit seinen stolzen 92 Jahren bewirtschaftet Alois, sehr erfolgreich, mehrere Bienenvölker.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass er die Imkerei nicht nur für sich betreibt. Immer hat er ein offenes Ohr für andere und ist gerne bereit, sein Wissen weiterzugeben. Zudem stellt er sich stets allen Herausforderungen in der Bienenzucht, setzt sich stätig mit Neuerungen auseinander und bleibt somit stehts ein wichtiger Vorreiter, in Sachen Imkerei, in der Region.
Der Bienenzuchtverein Kitzbühel und Umgebung möchte sich herzlich bedanken, denn Alois hat diesen Verein geprägt und ist nach wie vor einen wichtigen Teil!
Herzliche Gratulation zu 80 Jahren Bienenhaltung, eine unbeschreibliche Zeit, eine großartige Leistung!
Der Obmann Markus Themel